Wir über uns – Das Profil des DSV
Vorstellung
Der Deutsche Schraubenverband e.V. (DSV) vertritt die Interessen der deutschen Schrauben-, Muttern- und Nietehersteller, die als Ordentliche Mitglieder dem Verband angehören. Assoziierte Mitgliedsfirmen des DSV sind neben Scheibenherstellern, die eine Sonderrolle einnehmen, die für die Schraubenbranche wichtigen Zulieferer, Dienstleister sowie Maschinen- und Schraubgerätehersteller. Die assoziierten Mitgliedsunternehmen umfassen die gesamte Prozesskette im Rahmen der Herstellung mechanischer Verbindungselemente. Weiterhin sind eine Reihe von Hochschulinstituten assoziierte Mitglieder im DSV.
Eine Übersicht über alle Mitglieder des DSV erhalten Sie [hier].
Zweck des Verbandes
Zweck des Deutschen Schraubenverbands ist die Förderung gemeinsamer wirtschaftlicher, technischer und wissenschaftlicher Interessen seiner Mitgliedsfirmen.
Dies geschieht durch
- Beratung, Information und Erfahrungsaustausch
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gemeinschaftsarbeit in Fachgruppen und Arbeitskreisen
- Wissenschaftliche Gemeinschaftsforschung in Zusammenarbeit mit Hochschulinstituten
- Technische Aus- und Weiterbildung von Personal der Mitgliedsfirmen und der Anwenderindustrie
- Vertretung der Mitgliederinteressen gegenüber staatlichen Behörden, Institutionen, sowie Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Industrie- und Fachverbänden
- Normenmanagement
- Unterstützung bei Rechtsgutachten
- Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Prozesse / FRED
Der Deutsche Schraubenverband ist seit seiner Gründung im Jahr 1977 sehr stark technisch orientiert und hat diesen Schwerpunkt bis heute permanent erweitert.
Die technischen Aktivitäten des DSV bestehen heute insbesondere
- in einer intensiven vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung
- in der finanziellen Unterstützung einer Forschungsstelle an der Technischen Universität Darmstadt
- in der Betreuung von Studien und Forschungsprojekten der German Cold Forging Group (GCFG)
- in der Förderung innovativer Entwicklungskompetenz
- in der Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Schraubfachakademie (DSV)®
- in der Unterstützung beim Aufbau und Erhalt eines effizienten Qualitätsmanagements entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- in einer umfassenden internen und externen technischen Beratung
- in einer intensiven Zusammenarbeit mit technischen Gremien des VDA
- in der Durchführung von Workshops und Fachtagungen zu aktuellen verbindungstechnischen Themen.
Die technische Unterstützung unserer Mitgliedsfirmen sowie ihrer Kunden sind zugleich wichtige Maßnahmen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Schrauben- und Mutternindustrie.
Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Institutionen
Zur Stärkung seiner Position in technischen und wirtschaftlichen Belangen ist der Deutsche Schraubenverband Mitglied im Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM), im European Industrial Fasteners Institute (EIFI), der German Cold Forging Group (GCFG) und der Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.V. (FSV).